Anna mag keine Zucchini essen

Es war ein sonniger Mittag im Mai, als ich meinen Sohn vom Kindergarten abholen wollte – etwas früher als sonst, da wir noch einen Termin hatten. Ich betrat den Kindergarten und eine Erzieherin teilte mir mit, dass mein Sohn noch oben beim Mittagessen sei, ich könnte aber gerne nachsehen, ob er bereits fertig sei.
Als ich den Speiseraum betrat, sah ich zuerst meinen Sohn, der sich freute und auf mich zu rannte. Er wirkte geradezu erleichtert, als hätte er schon gewartet. Er sagte auch direkt zu mir: „Mama, können wir direkt gehen? Ich mag heim.“
Kinder streiten um ein Spielzeug

Ich sitze mit meinen Enkelzwergen (Zwillinge) auf dem Boden. Sie spielen. Und dann erlebe ich eine typische Situation unter Geschwistern: der eine hat, was der andere haben möchte.
Mir fällt ein, was ich gehört habe, wenn ich Streit mit meinem Bruder hatte: „Wenn Ihr Euch nicht einigen könnt, nehme ich Euch das Spielzeug weg“. Und ich habe das mit meinen eigenen Kindern auch manches Mal so gemacht, weil die Zeit oder die Kraft für anderes fehlte.
Gibt es denn keine andere Lösung?
Die Begrenzung der Fantasie

Der Nachmittag war erfüllt von Lachen und dem warmen Licht der Wintersonne, die durch die Fenster fiel. Inga saß am Tisch, den Blick auf die dampfenden Kaffeetassen vor sich gerichtet. Julia, ihre fünfjährige Tochter, hatte einen Platz auf dem Teppich gefunden, wo sie mit den bereitgelegten Stiften und Papier spielte. Ihr Gesicht leuchtete vor Begeisterung, […]
Ronja

Es ist Sommer, ich genieße das pure Sein auf meinem Strandtuch, lasse meinen Blick umherschweifen. Der blaue Himmel breitet sich über mir aus wie eine schützende Hülle, gleichzeitig öffnet dieses große Blau jedes Mal meine Seele, um die Dimension der Unendlichkeit zu empfinden.
Mein Kind spielt nicht…

Ich sitze da und betrachte mein 5-jähriges Kind voller Begeisterung, was es da gerade macht…
Aber das war nicht immer so.
Mein Sohn zeigte lange Zeit nicht wirklich Interesse an Spielsachen. Er fand manches anfangs spannend, aber schnell landete das Spielzeug wieder in der Ecke. Auch an Geburtstagen war er mit Geschenken eher überfordert, als dass es ihm Freude bereitete.
Der Stapelturm

Mein Sohn war vielleicht anderthalb oder zwei Jahre alt, als er den Stapelturm entdeckte. Er ergriff eine der farbigen, runden Holzscheiben und versuchte, sie mit dem Loch in der Mitte über den Stab des Stapelturmes zu ziehen.
Vater und Kind streiten

Ich sitze an einem Tisch mit einem müden, zweijährigen Kind und seinem Vater. Es möchte nach einem Kindergartentag einen zweiten Schokokeks essen, sein Vater möchte, dass es zunächst etwas vom in der Kita übriggebliebenen Apfel isst. Das wiederum möchte das Kind nicht.
Der Junge, der nicht mitsingen wollte

Vor vielen Jahren begleitete ich als Integrationsfachkraft ein kleines, dreijähriges Mädchen aufgrund ihres fehlenden Sehvermögens während ihres Kindergartenalltags.
Da am Vormittag eine „Singstunde“ in der Turnhalle stattfand, gesellten wir beide uns dazu, denn das Mädchen mochte Musik sehr gerne. Die Kinder standen in einem Halbkreis in der Halle und die Erzieherin gab ihnen Lieder vor, die dann gemeinsam gesungen wurden.
Mein Kind will nicht in den Kindergarten

Ich sitze im Auto, auf dem Rückweg vom Kindergarten nach Hause ins Home Office und weine. Habe ich gerade meinen 3jährigen Sohn in den Kindergarten gebracht, obwohl er gar nicht wollte und weinte? Ich fühle mich zurück versetzt in meine Kindergartenzeit. Auch ich bin nie gern in den Kindergarten gegangen, wollte immer zu meiner Mutter, aber es ging nicht, sie musste arbeiten. Und jetzt mach ich das Gleiche?
Der kleine Unruhestifter

Es war ein ganz normaler Nachmittag im Kindergarten. Die Kinder hatten gespielt, gelacht und sich verausgabt, und nun war es Zeit für meine kleine Entspannungsrunde. Ich setzte mich mit den Kindern in einen Kreis, um mit ihnen gemeinsam zur Ruhe zu kommen. Doch an diesem Tag wollte ein Junge, nennen wir ihn Max, einfach nicht mitmachen. Stattdessen baute er einen Turm aus großen Bausteinen, als wolle er sich damit von der Gruppe abschirmen.