Konflikte lösen - Bedürfnisse
Es ist auch schon bei kleinen Kindern so, dass immer wieder mal irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte und wie sie es erwarten. Wenn Kinder miteinander spielen, wollen sie nicht immer dasselbe. Konflikte entstehen. Eben haben sie noch miteinander gespielt und jetzt nimmt ein Kind dem anderen einfach seinen Eimer und seine Schaufel weg! Da kann man schon mal wütend werden, oder traurig, oder verzweifelt weinen.
WEITERLESEN
Das ist gut so. Denn wie sollten sie jemals lernen, Probleme und Konflikte zu lösen, wenn alles immer so wäre, wie sie sich das wünschen und erwarten. Allerdings ist ein kleines Kind schnell überfordert, wenn es mit sich selbst (weil es etwas noch nicht so gut hinbekommt) oder mit anderen (weil die nicht alles so machen, wie es das gern hätte) in einen Konflikt gerät. Dann brauchen diese Kinder unsere Hilfe.
Kinder, die bisher liebevoll begleitet worden sind, finden in solchen Konfliktsituationen oft selbst recht kreative Lösungen. Je offener sie noch sind und je weniger sie es nötig haben, sich zu behaupten, desto leichter können sie sich einigen, wie es gemeinsam und miteinander weitergehen soll. Gelingt ihnen das nicht, können wir sie dabei unterstützen. Allerdings nicht, indem wir diesen Konflikt für sie zu lösen versuchen, sondern indem wir ihnen helfen, eine eigene Lösung zu finden. Liebevoll wäre es, dem Kind dabei zu helfen, den entstandenen Konflikt selbst und im Rahmen seiner eigenen Möglichkeiten so zu lösen, dass es gut für alle Beteiligten ausgeht und alle froh sind, dass sie es gemeinsam so gut hinbekommen haben. Wie das gelingen kann und wie wichtig dabei auch das Vergeben und Versöhnen nach einem gut bewältigten Konflikt ist, steht in diesem Bereich im Mittelpunkt.
Die Beiträge zum Thema

Kinder streiten um ein Spielzeug
Ich sitze mit meinen Enkelzwergen (Zwillinge) auf dem Boden. Sie spielen. Und dann erlebe ich eine typische Situation unter Geschwistern: der eine hat, was der andere haben möchte.
Mir fällt ein, was ich gehört habe, wenn ich Streit mit meinem Bruder hatte: „Wenn Ihr Euch nicht einigen könnt, nehme ich Euch das Spielzeug weg“. Und ich habe das mit meinen eigenen Kindern auch manches Mal so gemacht, weil die Zeit oder die Kraft für anderes fehlte.
Gibt es denn keine andere Lösung?

Mein Kind will nicht in den Kindergarten
Ich sitze im Auto, auf dem Rückweg vom Kindergarten nach Hause ins Home Office und weine. Habe ich gerade meinen 3jährigen Sohn in den Kindergarten gebracht, obwohl er gar nicht wollte und weinte? Ich fühle mich zurück versetzt in meine Kindergartenzeit. Auch ich bin nie gern in den Kindergarten gegangen, wollte immer zu meiner Mutter, aber es ging nicht, sie musste arbeiten. Und jetzt mach ich das Gleiche?
Akademie für Kinderliebe
Eine Tochterakademie der
Akademie für Potentialentfaltung
Wilhelm-Weber-Str. 21
37073 Göttingen
Kontakt
hallo@kinderliebe.org