Vertrauen
Kinder kommen in diese Welt mit einem natürlichen Urvertrauen. Auch wenn sie es noch nicht sagen können, sind sie davon überzeugt, dass sie in der Welt sicher und geborgen sind, dass sie willkommen sind und dass ihre Bedürfnisse gesehen und gestillt werden. Dieses Vertrauen in das Leben und in die Menschen um sie herum ist die Voraussetzung dafür, dass ein Kind bereits im ersten Lebensjahr so viel Neues aufnehmen, Neues ausprobieren, und die dabei gemachten Erfahrungen in seinem Hirn fest verankern kann. Daraus erwächst dann das, was die Psychologen „Erfahrungsvertrauen“ nennen und Kindern hilft, sich später im Leben auf all das verlassen können, was sie alles bis dahin bereits gelernt haben.
WEITERLESEN
Das aus Sicherheit bietenden Beziehungserfahrungen erwachsende und im Urvertrauen verwurzelte Vertrauen zu anderen Menschen kann jedoch erschüttert werden. Kinder sind sehr sensibel für die Signale, die sie von ihren Bezugspersonen erhalten. Manchmal sind das Worte oder Handlungen, die in ihnen ein Gefühl auslösen, nicht genug zu sein oder nicht sicher gehalten zu sein. Dann verlieren Kinder auch ihre ursprüngliche Offenheit. Manche werden ängstlich und suchen nach Lösungen, um die Verbundenheit mit und damit das Vertrauen zu diesen anderen Menschen wieder herzustellen. Das macht sie allzu leicht zu unterwürfigen Bittstellern und Abhängigen vom Wohlwollen dieser Anderen. Vielleicht versuchen manche Kinder deshalb, aus sich selbst heraus für ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen zu sorgen. Sie eignen sich dann all das an, was ihnen hilft, ohne das Vertrauen in andere Menschen am Leben zu bleiben. Auch das macht sie zu Bedürftigen. Denn sie müssen ständig darauf achten, alles zu kontrollieren und zu beherrschen, was sie verunsichern könnte. Ihnen fehlt die spielerische Leichtigkeit und Unbefangenheit, mit der Kinder normalerweise die Welt erkunden und erproben, worauf es im Leben ankommt.
In diesem Bereich schauen wir nach Lösungen, wie wir dafür sorgen können, dass unsere Kinder ihr Urvertrauen bewahren und gleichzeitig ihr Erfahrungsvertrauen ausbauen können.
OOps!
Hier fehlen die Beiträge!
Wie Du siehst, gibt es hier noch keine Beiträge, die zum Thema eingereicht wurden.
Du bist herzlich dazu eingeladen, selbst einen Beitrag zu verfassen und uns zu senden.
Wie das geht, erfährst Du weiter unten.
Unterstütze uns mit Deinen eigenen Beiträgen
Wenn Du eine Situation, ein Erlebnis oder einfach ein Thema hast, in dem Du ein Problem gelöst hast, was im Alltag mit Deinen Kindern entstanden ist, dann berichte uns davon! Dieser Beitrag wird uns und anderen Menschen helfen, die sich ebenfalls auf den Weg gemacht haben, andere Lösungsmöglichkeiten für ihre Kinder zu finden.
Sende uns Deinen Beitrag als Text, Video oder Audio-Datei.
Und so geht's:

Schritt 1
Verfasse Deinen Beitrag
Verfasse einen Beitrag über ein Thema, welches Dir sehr am Herzen liegt und die Haltung der Akademie für KinderLiebe widerspiegelt.

Schritt 2
Reiche Deinen Beitrag ein
Sende Deinen Beitrag an uns. Wir geben Dir eine Rückmeldung, ob Dein Beitrag angenommen wurde.

Schritt 3
Veröffentlichung Des Beitrags
Dein Beitrag wurde angenommen? Prima! Dann wird er alsbald durch unser Redaktions-Team veröffentlicht sein!
Akademie für Kinderliebe
Eine Tochterakademie der
Akademie für Potentialentfaltung
Wilhelm-Weber-Str. 21
37073 Göttingen
Kontakt
hallo@kinderliebe.org