Offenheit bewahren

Die Vielfalt lebendiger Lebensformen ist Ausdruck des allem Leben innewohnenden Bestrebens zu größtmöglicher Entfaltung. Vielfalt ist also kein Zufall, sondern Ausdruck der schöpferischen Kraft des Lebens. Ohne diese Vielfalt wäre unser Leben eintönig und nervtötend. Sie bietet uns Gelegenheit, das Fremde als Bereicherung zu sehen und unseren Horizont zu erweitern, unseren Blick zu öffnen, immer wieder neue Erfahrungen zu machen, unser Wissen zu erweitern und unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vervollkommnen.

Wenn wir uns gegenüber dem, was anders ist, abgrenzen, indem wir es bewerten, berauben wir uns der Chance, von diesen Anderen zu lernen, uns mit ihnen auszutauschen und ihnen zu begegnen. Ihre Vorurteile loszulassen und neugierig auf das Unbekannte zuzugehen, hilft auch schon Kindern, Unsicherheiten auszuhalten und eigene Denkmuster zu hinterfragen. Nur die offene Begegnung mit dem Anderen kann zu einer tieferen Verbundenheit führen – einer, die Unterschiede anerkennt. In der Vielfalt liegt die Chance, miteinander zu wachsen und eine Gemeinschaft zu gestalten, die von Respekt und Mitgefühl getragen wird.

Kinder sind von Natur aus offen, neugierig und voller Staunen. Sie nehmen die Welt ohne Vorurteile wahr, ohne sich in Schubladendenken zu verstricken. Ihnen ist egal, welche Hautfarbe, Herkunft oder welche Vorlieben ein anderer hat. Sie sehen den anderen einfach als Menschen, als jemanden, den es zu entdecken gilt. Und so begegnen sie allem und jedem mit einer natürlichen Offenheit und einem großen Vertrauen.

Doch früher oder später – sei es durch die Beobachtungen der Erwachsenen um sie herum oder durch eigene Erfahrungen – merken auch sie, dass es Menschen gibt, die Unterschiede hervorheben. Dass es Normen gibt, an denen sich beurteilen lässt, was „richtig“ und was „falsch“ ist. Sie hören, wie über andere gesprochen wird, und beginnen zu ahnen, das auch diese Anderen ihnen gegenüber Vorurteile haben, die sie daran hindern, aufeinander zuzugehen.

Daher fragen wir uns in diesem Bereich, wie wir gemeinsam den liebevollen Blick finden, der nicht trennt, sondern verbindet. Wie können wir einen Raum schaffen, in dem Kinder ihre Fähigkeit bewahren, sich selbst und andere in ihrer Einzigartigkeit zu schätzen? Darum geht es in den hier zusammengestellten Beispielen.

OOps!
Hier fehlen die Beiträge!

Wie Du siehst, gibt es hier noch keine Beiträge, die zum Thema eingereicht wurden.

Du bist herzlich dazu eingeladen, selbst einen Beitrag zu verfassen und uns zu senden. 

Wie das geht, erfährst Du weiter unten.

Unterstütze uns mit Deinen eigenen Beiträgen

Wenn Du eine Situation, ein Erlebnis oder einfach ein Thema hast, in dem Du ein Problem gelöst hast, was im Alltag mit Deinen Kindern entstanden ist, dann berichte uns davon! Dieser Beitrag wird uns und anderen Menschen helfen, die sich ebenfalls auf den Weg gemacht haben, andere Lösungsmöglichkeiten für ihre Kinder zu finden.

Sende uns Deinen Beitrag als Text, Video oder Audio-Datei.

Und so geht's:

Schritt 1

Verfasse Deinen Beitrag

Verfasse einen Beitrag über ein Thema, welches Dir sehr am Herzen liegt und die Haltung der Akademie für KinderLiebe widerspiegelt.

Schritt 2

Reiche Deinen Beitrag ein

Sende Deinen Beitrag an uns. Wir geben Dir eine Rückmeldung, ob Dein Beitrag  angenommen wurde. 

Schritt 3

Veröffentlichung Des Beitrags

Dein Beitrag wurde angenommen? Prima! Dann wird er alsbald durch unser Redaktions-Team veröffentlicht sein!

Akademie für Kinderliebe

Eine Tochterakademie der

Akademie für Potentialentfaltung
Wilhelm-Weber-Str. 21
37073 Göttingen

Kontakt

hallo@kinderliebe.org

Rechtsdokumente

sENDE UNS dEINEN bEITRAG

Hier kannst Du uns Deinen Beitrag – am besten als PDF-Dokument – zukommen lassen.

Sende uns Deine Ideen zum Mitmachen

Sende uns Deine Ideen, wie Du bei uns mitmachen möchtest, einfach per Nachricht.

Das KinderLiebe-Team wird sich dann bei Dir melden.

Die Vorgeburtliche Entwicklung des kindlichen Gehirns

Parenting

Soziale Bindung und Hanlding von Babys

Lieblosigkeit macht dumm und krank

Angeboren, aber nicht vererbt

Einem Kind das Leben schenken